So etwa beim 2. Schritt mit XML stolpert wohl jeder über Probleme mit dem Encoding: Sonderzeichen werden verstümmelt, Zeilenumbrüche verschwinden, Software verschluckt sich. Wo ist das Problem? Eine Datei ist zuerst eine Sequenz von Bytes. Alle Beteiligten müssen diesen Bytes die selbe Bedeutung zumessen, damit die Kommunikation klappt: es ist meist sinnlos, eine Textdatei mit einem Bildeditor zu bearbeiten. Nicht anders ist das bei XML: Probleme entstehen, wenn eine Software die Daten anders interpretiert, als sie vom Sender gemeint waren.
Encoding und Unicode
Technisch ist der Vorgang einfach: am Beginn der XML-Verarbeitung liest ein sogenannter Parser die XML-Daten ein. Zu einem relativ frühen Zeitpunkt wandelt er den Bytestrom in systeminterne normalisierte Zeichen um (Decoding), etwa in Unicode-Codepoints (vereinfacht: Bytes oder Bytegruppen, die Schriftzeichen eindeutig identifizieren). Die weitere Verarbeitung – etwa die Umwandlung in ein Objektmodell und eine XSL-Transformation – findet über diese Codepoints statt. Am Ende der Verarbeitung werden die Objekte und Codepoints wieder in einen Bytestrom – z.B. eine Datei – umgewandelt (Encoding). Der Parser muss also das Encoding der Eingabe kennen, um sie intern sinnvoll verarbeiten zu können; ebenso muss die weiterverarbeitende Software das Encoding der Ausgabe unterstützen.
Ein Encoding ist eine definierte Zuordnung von Bytes und Bytegruppen zu einem bestimmten (Zeichen-) Symbol. Die meisten Encodings sind historisch gewachsen; weit verbreitet sind ASCII
, ISO 8859-1
und Windows-1252
. Diesen Encodings gemeinsam ist, dass sie nicht alle weltweit vorkommenden Zeichen unterstützen, schon Griechisch oder Kyrillisch liegen außerhalb des definierten Zeichenumfanges.
Unicode wurde entwickelt, um perspektivisch alle sinnvollen Schriftzeichen der Menschheit identifizieren und darstellen zu können. Nach einer bestimmten Systematik wurden Bereiche eingeteilt (sogenannte Planes), in denen wiederum Blöcke (englisch blocks) mehr oder weniger zusammengehörige Zeichen (z.B. eines Schriftsystems) zusammenfassen. Ein einzelnes Zeichen (aber bspw. auch sogenannte Modifier, die andere Zeichen verändern, wie z.B. diakritische Zeichen) wird mit einem Codepoint definiert, d.h. per Definition wird festgelegt, dass ein bestimmtes Zeichen eine bestimmte Position innerhalb eines Blockes hat. Die Position wird einfach durchgezählt. So ist das Zeichen »Ё« das 2. Zeichen im Kyrillisch-Block ab 400, in Unicode-Notierung U+0401
. Wichtig: für die Definition des Unicode-Codepoints eines Zeichens haben nur systematische Kriterien eine Rolle gespielt (wobei natürlich über praktische Erwägungen bei der Definition doch technische Gesichtspunkte Einfluss hatten). Mit UTF-8
wurde ein Encoding entwickelt, um alle Unicode-Codepoints in einem Bytestrom darstellen zu können.
Numeric Character References und Character Entity References
Was aber, wenn ein Encoding oder die verwendete Software bestimmte Zeichen nicht verarbeiten oder darstellen kann? Beispielsweise unterstützen nur wenige europäische Zeichensätze Symbole für Chinesisch oder Arabisch. In diesen Fällen können numerische Zeichenreferenzen (engl. Numeric Character References, kurz NCR) verwendet werden. Sie verweisen laut XML-Standard auf einen Unicode-Codepoint. So verweist die numerische Zeichenreferenz A
(hexadezimal A
) auf U+0041
(den Großbuchstaben »A«). Achtung: Da numerische Zeichenreferenzen auf Unicode verweisen, sind Referenzen auf den Cp-1252-(Windows-) Bereich zwischen 128 und 159 (hexadezimal 80 und 9F) ungültig (auch wenn viele Programme – wie Webbrowser – diese fehlerhaften Referenzen stillschweigend korrigieren).
Ein anderer Fall sind Character Entity References, umgangsprachlich meist Entities genannt. In SGML-basierten Sprachen wie HTML und XML können Character Entity References für Zeichen und Zeichengruppen vorab definiert werden, die dann im Text an Stelle der referenzierten Zeichen verwendet werden. So steht in HTML ü
für das kleine »ü«. Bei XML müssen Character Entity References (mit Ausnahme der vordefinierten &
, <
, >
und "
) im Dokument oder in einer externen DTD definiert werden.
Die Behandlung von Numeric Character References und Character Entity References ist Bestandteil der SGML-, HTML- und XML-Standards. Damit obliegt sie dem entsprechenden Parser. Unicode und UTF-8 kennen diese Konstrukte nicht.
Probleme
Die häufigsten Probleme liegen jetzt auf der Hand:
- Die Software erkennt das Encoding nicht richtig. Meist wird in diesen Fällen ein Standard-Encoding verwendet, dass nicht unbedingt jenes des Dokumentes sein muss.
- Das Dokument hat ein anderes Encoding, als deklariert wurde.
- Das Dokument verwendet Zeichen, die im deklarierten Encoding nicht vorkommen. Hier ist in Windows-Umgebungen ein häufiger Fehler, das als Encoding ISO 8859-1 oder UTF-8 angegeben wird, im Dokument aber Zeichen oder numerische Zeichenreferenzen aus dem Cp-1252-Bereich zwischen 128 und 159 (hexadezimal 80 und 9F) verwendet werden.
- Die Software kann bestimmte Codepoints nicht darstellen und verwendet dafür Ersatzzeichen wie das Fragezeichen.
- Die Software kann auf die Definition von Character Entity References nicht zugreifen, etwa weil die DTD nicht angegeben wurde oder nicht verfügbar ist.
Tückisch ist, dass viele Anwendungen bei diesen Problemen die Arbeit nicht verweigern (können), weil ja zumindest die Zeichen aus dem ASCII-Bereich (kleiner 128) ihren Dienst leisten. In der Folge entstehen Ausgabedokumente mit falsche Zeichen, oder gespeicherte Dokumente werden irreparabel beschädigt. Deshalb ist es besser, auf eine korrekte Abstimmung des Encodings zu achten, als zweifelhafte Workarounds zu bemühen.
Quellen
Standard: http://www.w3.org/TR/xml/#sec-references
Wikipedia (zum Lesen nicht wirklich zu empfehlen): http://de.wikipedia.org/wiki/Unicode, http://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8, http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-1, http://de.wikipedia.org/wiki/Entit%C3%A4ten_in_Auszeichnungssprachen
Nachtrag (englisch, dafür gut lesbar): http://lachy.id.au/log/2005/10/char-refs
Nachtrag II: Zu den hier nur kurz erwähnten Zeilenumbrüchen siehe Encoding und Zeilenumbrüche ändern mit XSLT
Nachtrag III: Sehr gute Erklärung zu Unicode und Encoding: Joel Spolsky: The Absolute Minimum Every Software Developer Absolutely, Positively Must Know About Unicode and Character Sets (No Excuses!) (englisch)