XSLT-Dokumentation mit XSLStyle™


Leider gibt es für XSLT keine standardisierten oder auch nur weitverbreiteten Regeln für die Dokumentation der Stylesheets. Ein Grund dafür könnte sein, dass einfach zu bedienende Werkzeuge nicht verfügbar sind. Für die Bespiele auf dieser Website habe ich mir noch einmal ein paar Ansätze angeschaut und mich dann für XSLStyle™ von G. Ken Holman entschieden, weil a) dieses Tool als XSL-Transformation direkt auf das Stylesheet selbst angewandt werden kann und b) XSLStyle™ auch noch ein paar Tests auf guten Programmierstil durchführt.

<OxygenXML/>-Transformations-Szenario für XSLStyle™

<OxygenXML/>-Transformations-Szenario für XSLStyle™

Die Installation ist recht einfach: zip-Datei herunterladen, in einem beliebigen Verzeichnis entpacken, fertig. XSLStyle™ kann über die Kommandozeile auf das zu dokumentierende Stylesheet angewandt werden, bequemer ist natürlich, in <OxygenXML/> ein Transformations-Szenario einzurichten.

Die Dokumentation erfolgt über Elemente im http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle-Namensraum, die unmittelbar vor dem zu dokumentierenden XSL-Element stehen. XSLStyle™ kann bei fehlender Dokumentation warnen. Weil bei mir das von XSLStyle™ vorgegebene Präfix xs: immer für den http://www.w3.org/2001/XMLSchema-Namensraum steht, habe ich das Präfix doc: verwendet.

Innerhalb der XSLStyle™-Elemente kann die Dokumentation in beliebigem Markup erfolgen, G. Ken Holman gibt Stylesheets für DocBook und DITA mit. Ich habe mich pragmatisch für DocBook entschieden, weil ich damit aus einem früheren Projekt etwas Erfahrung habe. Es steht ein großer Teil des DocBook-Vokabulars zur Verfügung; nachdem meine Experimente mit einem recht elaboriertem Markup (wie refentry und funcsynopsis) primär aufgeblähten Code hervorgebracht haben, schien mir eine stark vereinfachte Version jedoch die bessere Variante. Der Code aus einem der letzten Posts zum Dateien-Testen sieht mit Dokumentation so aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xsl:stylesheet
	version="2.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
	xmlns:misc="http://www.expedimentum.org/XSLT/Misc"
	xmlns:saxon="http://saxon.sf.net/"
	xmlns:doc="http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle"
	xmlns:docv="http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle/vocabulary"
	exclude-result-prefixes="doc docv"
	extension-element-prefixes="saxon"
	>
	<!--  -->
	<doc:doc filename="files.xsl" internal-ns="docv" global-ns="doc misc" vocabulary="DocBook" info="$Revision: 29 $, $Date: 2009-05-03 02:11:03 +0200 (So, 03 Mai 2009) $">
		<doc:title>Dateien und Dateisystem</doc:title>
		<para>Dieses Stylesheet enthält Funktionen rund um das Dateisystem.</para>
		<para>Dieses Stylesheet unterliegt  mangels Schöpungshöhe keinen urheberrechtlichen Beschränkungen.</para>
		<revhistory>
			<revision>
				<revnumber>0.28</revnumber>
				<date>2008-05-03</date>
				<authorinitials>Stf</authorinitials>
				<revremark>erste Version mit Dokumentation</revremark>
			</revision>
		</revhistory>
	</doc:doc>
	<!--  -->
	<!-- __________     misc:file-exist()     __________ -->
	<doc:function>
		<doc:param name="href"><para>Pfad zur zu überprüfenden Datei (URI-encoded)</para></doc:param>
		<para>Diese Funktion überprüft, ob die angegebene Datei vorhanden ist. Das Ergebnis ist ein Wahrheitswert 
			(<code>xs:boolean</code>, <code>true()</code> oder <code>false()</code>). 
			<emphasis role="bold">Achtung!</emphasis> Diese Funktion erfordert bei Ausführung Saxon, 
			da die Saxon-spezifische Erweiterung <code>saxon:file-last-modified()</code>  verwendet wird.</para>
	</doc:function>
	<xsl:function name="misc:file-exists" as="xs:boolean">
		<xsl:param name="href" as="xs:string?"/>
		<xsl:value-of select="boolean(normalize-space(string(saxon:file-last-modified($href))))"/>
	</xsl:function>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

Damit XSLStyle™ eine Dokumentation ausgibt, müssen der http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle und ein weiter Namensraum für interne Zwecke (http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle/vocabulary) im zu dokumentierenden Stylesheet deklariert werden. Außerdem erwartet XSLStyle™ am Anfang der Dokumentation ein <doc:doc/>-Element mit Basisinformationen, fehlt es (oder auch nur einzelne Attribute), gibt es bei mir merkwürdige Effekte.

Das vollständige Beispiel habe ich unter http://www.expedimentum.org/example/xslt/files.xsl abgelegt, die resultierende Dokumentation liegt unter http://www.expedimentum.org/example/xslt/doc/files.html. Hier bzw. hier gibt es ein etwas umfangreicheres Beispiel mit importierten Stylesheets.

Zum Schluss folgt noch eine Sammlung zufälliger Links zur XSL-Dokumentation, die bei der Recherche entstanden ist. Falls XSLStyle™ nicht passt, findet sich sicher eine geignetere Lösung. Mir hat XSLTdoc relativ gut gefallen, und mit einem Ant-Script lässt sich auch die umständliche Handhabung bändigen, leider lässt es sich nicht direkt als Transformation auf das zu dokumentierende Stylesheet anwenden.

siehe auch: Florent Georges: XSLStyle and oXygen (englisch)

  1. Bisher keine Kommentare.
(wird nicht veröffentlicht)

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.