Archiv für Kategorie XSLT und XPath

Binärdateien mit Saxon schreiben

XSLT bietet von Haus aus keine Möglichkeit zur Ausgabe von Binärdateien wie Bildern. Aber zumindest Saxon-PE/Saxon-EE ab Version 9.2 bietet eine Erweiterung, um diese Beschränkung zu umgehen. Nach einigen Tests ist es mir gelungen, sowohl jpeg als auch png zu schreiben. Das Beispiel-Stylesheet hat folgenden Abschnitt:

<xsl:variable name="image" as="xs:hexBinary">89504E470D0A1A0A0000000D494844520000000D0000000F0403000000CD0D5844000000017352474200AECE1CE900000018504C544562129D80418A8851829E7972B09266DCD946F4FF39FEFFFC482C1765000000564944415408D725CD2B12C0200C04D030133C0A5D55DD2354A1A3D069A17BFF237403316FF217AC70190ABCD905A5E36ED4CE2FB18EA14F0E51AEB6B484AD6E0F6ED0A95643AB53B1EF94EEC2842517363912F3EBDF0F99462041E4FA77630000000049454E44AE426082</xsl:variable>
<xsl:result-document method="text" encoding="iso-8859-1" href="x.png" saxon:recognize-binary="yes">
	<xsl:processing-instruction name="hex" select="$image"/>
</xsl:result-document>

Ich hatte auf einem Mac mit <OxygenXML/> kein Glück bei der expliziten Angabe des Encodings, etwa hex.utf8, aber vielleicht habe ich nicht konsequent genug probiert.

Das vollständige Stylesheet steht unter http://www.expedimentum.org/example/xslt/binaerdaten-ausgabe.xsl zum Download bereit.

Nachtrag
Wenn man schon Erweiterungs-Funktionen bemüht, kann man die Arbeit auch gleich Java erledigen lassen. Damit ist man nicht mehr auf eine der »großen« Saxon-Versionen beschränkt; auch AltovaXML und Saxon-B 8.9 und 9.1 lassen sich zur Mitarbeit überreden. Ich habe zwei Varianten entwickelt: binaerdaten-ausgabe_java.xsl »borgt« sich nur den FileOutputStream von Java und wandelt den HexBinary-String per XSLT in eine Sequenz von Bytes um. binaerdaten-ausgabe_java_extern.xsl bedient sich der externen Klasse HexBinaryFileWriter, die die komplette Konvertierung und Ausgabe abwickelt. Die Erklärung folgt im nächsten Blog-Beitrag.

1 Kommentar

XSLT: import precedence und priority

Bei der Fehlersuche in einem Stylesheet bin ich heute auf eine überraschende Erkenntnis gestoßen: die import precedence bestimmt vor und unabhängig von der priority, welches matching template angewendet wird. Damit werden allgemeine Regeln im importierenden Stylesheets ohne Rücksicht auf spezielle Regeln in importierten Stylesheets ausgeführt. Ist das nicht gewünscht, lässt sich mit <xsl:next-match/> oder <xsl:apply-imports/> die Ausführung der importierten Templates ggfs. erzwingen. Alternativ lassen sich Stylesheets auch mit <xsl:include/> einbinden.

Quelle: http://www.w3.org/TR/xslt20/#conflict

Keine Kommentare

XSLT-Dokumentation mit XSLStyle™

Leider gibt es für XSLT keine standardisierten oder auch nur weitverbreiteten Regeln für die Dokumentation der Stylesheets. Ein Grund dafür könnte sein, dass einfach zu bedienende Werkzeuge nicht verfügbar sind. Für die Bespiele auf dieser Website habe ich mir noch einmal ein paar Ansätze angeschaut und mich dann für XSLStyle™ von G. Ken Holman entschieden, weil a) dieses Tool als XSL-Transformation direkt auf das Stylesheet selbst angewandt werden kann und b) XSLStyle™ auch noch ein paar Tests auf guten Programmierstil durchführt.

<OxygenXML/>-Transformations-Szenario für XSLStyle™

<OxygenXML/>-Transformations-Szenario für XSLStyle™

Die Installation ist recht einfach: zip-Datei herunterladen, in einem beliebigen Verzeichnis entpacken, fertig. XSLStyle™ kann über die Kommandozeile auf das zu dokumentierende Stylesheet angewandt werden, bequemer ist natürlich, in <OxygenXML/> ein Transformations-Szenario einzurichten.

Die Dokumentation erfolgt über Elemente im http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle-Namensraum, die unmittelbar vor dem zu dokumentierenden XSL-Element stehen. XSLStyle™ kann bei fehlender Dokumentation warnen. Weil bei mir das von XSLStyle™ vorgegebene Präfix xs: immer für den http://www.w3.org/2001/XMLSchema-Namensraum steht, habe ich das Präfix doc: verwendet.

Innerhalb der XSLStyle™-Elemente kann die Dokumentation in beliebigem Markup erfolgen, G. Ken Holman gibt Stylesheets für DocBook und DITA mit. Ich habe mich pragmatisch für DocBook entschieden, weil ich damit aus einem früheren Projekt etwas Erfahrung habe. Es steht ein großer Teil des DocBook-Vokabulars zur Verfügung; nachdem meine Experimente mit einem recht elaboriertem Markup (wie refentry und funcsynopsis) primär aufgeblähten Code hervorgebracht haben, schien mir eine stark vereinfachte Version jedoch die bessere Variante. Der Code aus einem der letzten Posts zum Dateien-Testen sieht mit Dokumentation so aus:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xsl:stylesheet
	version="2.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
	xmlns:misc="http://www.expedimentum.org/XSLT/Misc"
	xmlns:saxon="http://saxon.sf.net/"
	xmlns:doc="http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle"
	xmlns:docv="http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle/vocabulary"
	exclude-result-prefixes="doc docv"
	extension-element-prefixes="saxon"
	>
	<!--  -->
	<doc:doc filename="files.xsl" internal-ns="docv" global-ns="doc misc" vocabulary="DocBook" info="$Revision: 29 $, $Date: 2009-05-03 02:11:03 +0200 (So, 03 Mai 2009) $">
		<doc:title>Dateien und Dateisystem</doc:title>
		<para>Dieses Stylesheet enthält Funktionen rund um das Dateisystem.</para>
		<para>Dieses Stylesheet unterliegt  mangels Schöpungshöhe keinen urheberrechtlichen Beschränkungen.</para>
		<revhistory>
			<revision>
				<revnumber>0.28</revnumber>
				<date>2008-05-03</date>
				<authorinitials>Stf</authorinitials>
				<revremark>erste Version mit Dokumentation</revremark>
			</revision>
		</revhistory>
	</doc:doc>
	<!--  -->
	<!-- __________     misc:file-exist()     __________ -->
	<doc:function>
		<doc:param name="href"><para>Pfad zur zu überprüfenden Datei (URI-encoded)</para></doc:param>
		<para>Diese Funktion überprüft, ob die angegebene Datei vorhanden ist. Das Ergebnis ist ein Wahrheitswert 
			(<code>xs:boolean</code>, <code>true()</code> oder <code>false()</code>). 
			<emphasis role="bold">Achtung!</emphasis> Diese Funktion erfordert bei Ausführung Saxon, 
			da die Saxon-spezifische Erweiterung <code>saxon:file-last-modified()</code>  verwendet wird.</para>
	</doc:function>
	<xsl:function name="misc:file-exists" as="xs:boolean">
		<xsl:param name="href" as="xs:string?"/>
		<xsl:value-of select="boolean(normalize-space(string(saxon:file-last-modified($href))))"/>
	</xsl:function>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

Damit XSLStyle™ eine Dokumentation ausgibt, müssen der http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle und ein weiter Namensraum für interne Zwecke (http://www.CraneSoftwrights.com/ns/xslstyle/vocabulary) im zu dokumentierenden Stylesheet deklariert werden. Außerdem erwartet XSLStyle™ am Anfang der Dokumentation ein <doc:doc/>-Element mit Basisinformationen, fehlt es (oder auch nur einzelne Attribute), gibt es bei mir merkwürdige Effekte.

Das vollständige Beispiel habe ich unter http://www.expedimentum.org/example/xslt/files.xsl abgelegt, die resultierende Dokumentation liegt unter http://www.expedimentum.org/example/xslt/doc/files.html. Hier bzw. hier gibt es ein etwas umfangreicheres Beispiel mit importierten Stylesheets.

Zum Schluss folgt noch eine Sammlung zufälliger Links zur XSL-Dokumentation, die bei der Recherche entstanden ist. Falls XSLStyle™ nicht passt, findet sich sicher eine geignetere Lösung. Mir hat XSLTdoc relativ gut gefallen, und mit einem Ant-Script lässt sich auch die umständliche Handhabung bändigen, leider lässt es sich nicht direkt als Transformation auf das zu dokumentierende Stylesheet anwenden.

siehe auch: Florent Georges: XSLStyle and oXygen (englisch)

Keine Kommentare

Encoding und Zeilenumbrüche ändern mit XSLT

Beim Datenaustausch mit XML entsteht immer wieder das Problem, dass eine bestimmte Anwendung nur Daten in einem bestimmten Encoding »versteht«, es ist also gelegentlich eine Konvertierung des Encodings notwendig. Ich verwende dazu eine »Identity Transformation«, die bis auf das Encoding tatsächlich überhaupt keine Änderungen vornimmt:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xsl:stylesheet
	version="1.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	>
	<!--  -->
	<xsl:output encoding="Windows-1252" indent="no" method="xml"/>
	<!--<xsl:output encoding="UTF-8" indent="no" method="xml"/>-->
	<!--<xsl:output encoding="UTF-16" indent="no" method="xml"/>-->
	<!--<xsl:output encoding="ISO-8859-1" indent="no" method="xml"/>-->
	<!--  -->
	<xsl:preserve-space elements="*"/>
	<!--  -->
	<xsl:template match="@* | node()">
		<xsl:copy>
			<xsl:apply-templates select="@* | node()"/>
		</xsl:copy>
	</xsl:template>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

In XSLT kann man das Encoding des Output-Dokumentes mit <xsl:output encoding="xxx"/> festlegen. Im obigen Beispiel habe ich die gängigen Encodings vorgegeben, zur Anwendung müssen nur die jeweilige Zeile vom Kommentar befreit und die Zeile auskommentiert werden.

Die unterstützen Encodings sind vom jeweiligen XSLT-Prozessor und im Fall von Saxon zudem von der darunter liegenden Java-Installation abhängig. Obwohl laut XML-Standard nur UTF-8 und UTF-16 unterstützt werden müssen, kommen viele XSLT-Prozessoren auch mit ISO 8859-1, Windows-1252 und anderen zurecht.

Zeilenumbrüche

Im vorigen Post habe ich das Problem der falschen Zeilenumbrüche angesprochen, aber keine Lösung angeboten. Die folgt nun hier, allerdings muss ich dazu etwas weiter ausholen:

Zeilenumbrüche sind sogenannte Steuerzeichen, d.h. Zeichen, die normalerweise nicht dargestellt werden, sondern die Darstellung steuern. Historisch haben sich drei Varianten etabliert: Unix verwendet das Steuerzeichen LF (engl. line feed, hexadezimal &0A;), der Mac bis Mac OS 9 CR (engl. carriage return, hex &0D;) und Windows die Sequenz CRLF (&0A;&0D;). Unicode und alle Encodings kennen beide Zeichen, allerding müssen laut XML-Standard bei der Verarbeitung von XML-Dokumenten CR und CRLF zu LF normalisiert werden, so dass ausgegebene Dokumente normalerweise Unix-Zeilenumbrüche enthalten.

Um trotzdem Windows-Zeilenumbrüche in der Ausgabe zu erhalten, muss der XSLT-Prozessor bei der Ausgabe LF wieder in CRLF umwandeln. Soweit ich weiß, gibt es in Saxon keine Möglichkeit dazu, allerdings schreibt Microsofts msxsl.exe Windows-Zeilenumbrüche. <OxygenXML/> erlaubt in der Konfiguration von Transformations-Szenarien die Auswahl von MSXML4.0 als Transformator (sic!). Einzige Einschränkung: Microsoft unterstützt nur XSLT in der Version 1.0.

Ich habe das Stylesheet im Beispiel-Ordner hinterlegt und das Beispieldokument um Testfälle ergänzt. Auch die <OxygenXML/>-Projekt-Datei liegt in einer ergänzten Version vor.

Keine Kommentare

Mit XSLT testen, ob eine Datei existiert

XSLT bietet recht wenig Möglichkeiten, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Informationen über die Umwelt zur Laufzeit des Stylesheets lassen sich mit Bordmitteln nur in sehr geringem Umfang ermitteln, Wirkungen nur über die Dateiausgabe erzielen. Dies mag daher kommen, dass das funktionale Paradigma von XSLT Seiteneffekte verbietet, führt aber in der Praxis gelegentlich zu merkwürdigen Verrenkungen. Beispielsweise habe ich öfters das Problem, Stylesheets abhängig von der Existenz einer externen Datei aufzurufen. Bisher habe ich dazu in einer externen Anwendung ein XML mit Informationen zum Dateisystem erzeugt und dieses dann im XSLT ausgewertet. Das funktioniert ganz gut mit statischen Daten, bei häufigen Änderungen im Dateisystem ist dieses Verfahren aber zu umständlich.

XPath 2.0 bietet mit doc-available() zwar eine dedizierte Funktion, diese liefert aber nur bei der Existenz eines wohlgeformten XML-Dokumentes ein true(). Ebenso hängt ein logisches wahr bei unparsed-text-available() von der Existenz eines Textes ab. Was aber, wenn ich wissen will, ob eine Bild-Datei (nein, nicht SVG ;-)) oder eine leere Datei existiert? Die wenigen Lösungsvorschläge verweisen auf xslt-externe Erweiterungsfunktionen. Diese setzen in der Regel die Existenz von Java und manchmal auch zusätzliche Java-Klassen voraus, was die Weiterverwendung vorhandener Stylesheets auf verschiedenen Rechnern erheblich erschwert.

Da in meiner Umgebung ohnehin meist Saxon eingesetzt wird, bietet es sich an, die Saxon-eigenen Erweiterungsfunktionen zu benutzen. Zwar bietet Saxon nicht den gesuchten Test, aber mit file-last-modified() eine Funktion, die einen Leerstring zurückgibt, wenn die Datei nicht vorhanden ist. Damit war die gesuchte Funktion schnell geschrieben:

<xsl:function name="misc:file-exists" as="xs:boolean" xmlns:saxon="http://saxon.sf.net/" extension-element-prefixes="saxon">
	<xsl:param name="href" as="xs:string?"/>
	<xsl:value-of select="boolean(normalize-space(string(saxon:file-last-modified($href))))"/>
</xsl:function>

Zu beachten ist, dass diese Funktion nur mit Saxon funktioniert und keine Fehlerbehandlung stattfindet. Außerdem muss der Parameter URI-codiert werden (z.B. Leerzeichen durch %20 ersetzen). Es gibt also noch genug Raum für Optimierungen.

Nachtrag: Diese Funktion ist nun in der Beispielsammlung abgelegt.

Nachtrag II: saxon:file-last-modified() ist spezifisch für Saxon 9.1. In Saxon 9.2 PE/EE wurde diese Funktion in saxon:last-modified() integriert, in Saxon HE stehen keine Erweiterungsfunktionen zur Verfügung (vgl. Post von Michael Kay auf der Saxon-Mailingliste). Ich habe das Stylesheet entsprechend aktualisiert.

Nachtrag III: Eine Lösung unter Verwendung von Java, die weniger prozessorabhängig ist, habe ich hier beschrieben.

Nachtrag IV: Ich habe die verschiedenen Lösungen in der XSLT-SB zusammengeführt. Der Code kann in der Beispielsammlung eingesehen werden.

Keine Kommentare

Die einfachste XSL-Transformation

Meine ersten Gehversuche mit XSLT hatten das Ziel, kleine Änderungen an XML-Dokumenten vorzunehmen: einzelne Elemente löschen, Werte neu berechnen und ähnliches. Die Lösung dafür ist die sogenannte »Identity Transformation«:

<xsl:stylesheet
	version="2.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	>
	<!--  -->
	<xsl:template match="@* | node()">
		<xsl:copy>
			<xsl:apply-templates select="@* | node()"/>
		</xsl:copy>
	</xsl:template>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

Dieses Stylesheet kopiert das Eingabedokument vollständig in das Ausgabedokument. Das einzige Template matcht alle Attribute (@*) und alle Knoten (node(), das sind Elemente, Text, Kommentare und sogenannte Processing Instructions).

Wie kann man nun Änderungen am Dokument vornehmen? Ganz einfach: Es werden zusätzliche Templates eingefügt, die nur die zu ändernden Knoten beeinflussen. Sollen zum Beispiel aus einem XHTML-Dokument alle <code/>-Elemente gelöscht werden, hilft folgendes Stylesheet:

<xsl:stylesheet
	version="2.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"
	>
	<!--  -->
	<xsl:template match="@* | node()">
		<xsl:copy>
			<xsl:apply-templates select="@* | node()"/>
		</xsl:copy>
	</xsl:template>
	<!--  -->
	<xsl:template match="xhtml:code"/>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

Leider wird jetzt der enthaltene Text ebenfalls gelöscht. Wenn die Kind-Knoten (z.B. text()-Knoten) erhalten werden sollen, muss für diese die allgemeine Kopierregel angewendet werden, am einfachsten durch ein <xsl:apply-templates/>:

<xsl:stylesheet
	version="2.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml"
	>
	<!--  -->
	<xsl:template match="@* | node()">
		<xsl:copy>
			<xsl:apply-templates select="@* | node()"/>
		</xsl:copy>
	</xsl:template>
	<!--  -->
	<xsl:template match="xhtml:code">
		<xsl:apply-templates/>
	</xsl:template>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

Voilà! Alle <code/>-Tags sind entfernt, der Inhalt ist noch da, und alles ohne Suchen&Ersetzen mit regulären Ausdrücken.

Letztes Beispiel: die <code/>-Tags sollen durch <span class="code"/>-Tags ersetzt werden. Dazu werden hier die neuen Elemente einfach als sogenannte literale Elemente (englisch Literal Result Elements) in das Template geschrieben:

<xsl:stylesheet
	version="2.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
	xpath-default-namespace="http://www.w3.org/1999/xhtml"
	exclude-result-prefixes="#default"
	>
	<!--  -->
	<xsl:template match="@* | node()">
		<xsl:copy>
			<xsl:apply-templates select="@* | node()"/>
		</xsl:copy>
	</xsl:template>
	<!--  -->
	<xsl:template match="code">
		<span class="code"><xsl:apply-templates/></span>
	</xsl:template>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

Man beachte die Verwendung von xpath-default-namespace und exclude-result-prefixes. Dies sorgt dafür, dass das Namespace-Präfix nicht mehr explizit z.B. in das match-Attribut geschrieben werden muss und keine unnötigen Namespace-Angaben in die Ausgabedatei geschrieben werden.

Das letzte Stylesheet gibt es zum Herunterladen, ein passendes Transformations-Szenario für OxygenXML in der Projekt-Datei example.xpr

Tipp: Ich habe die Identity Transformation als Dokumentenvorlage in OxygenXML hinterlegt, weil ich sie sehr oft brauche. Dann sind Mini-Stylesheets sehr schnell geschrieben.

Nachtrag: Die oben angebotene Identity-Transformation hat einige Nebeneffekte: Standard-Attribute aus der DTD werden ergänzt, Zeilenumbrüche werden nicht genau rekonstruiert, Numeric Character References werden in Zeichen umgewandelt. Eine kompliziertere Alternative wird unter http://www.xmlplease.com/identity-template (englisch) vorgestellt.

Keine Kommentare

Römische Zahlen in Integer konvertieren

Für ein Projekt stand ich vor der Aufgabe, a) einen String darauf zu testen, ob er eine römische Zahl ist und b) und diesen String dann in einen Integer zu konvertieren. Ich kannte mich mit römischen Zahlen nicht wirklich aus, also erst einmal in der Wikipedia nachschlagen. Dabei lernte ich gleich, dass „römische Zahlen“ auf englisch „roman numerals“ heißen – gut, dass konnte ich in der anschließenden Google-Suche gebrauchen.

Im ersten Anlauf fand ich in Sal Manganos XSLT Cookbook eine angestaubte XSLT 1.0-Lösung, die mir überhaupt nicht gefiel. Der Test auf römische Zahlen ist ein Test auf gültige Zeichen, und anschließend wird mangels Funktionen eine Menge mit rekursiven Templates gemacht. Mit XSLT 2.0 muss das doch eleganter gehen. Die freche Lösung – allerdings ohne Gültigkeitstest – liefert Mukul Gandhi in der segensreichen xsl-Mailing-Liste ab. Er zählt solange von 1 bis 10000, bis das Ergebnis von <xsl:number/> gleich dem Input-String ist:

<xsl:stylesheet
	version="2.0"
	xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
	xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
	xmlns:num="http://whatever">
	<!--  -->
	<xsl:output method="text"/>
	<!--  -->
	<xsl:variable name="max" select="10000"/>
	<!--  -->
	<xsl:template match="/">
		<xsl:call-template name="RomanToInteger">
			<xsl:with-param name="roman_number" select="'IIX'"/>
		</xsl:call-template>
	</xsl:template>
	<!--  -->
	<xsl:template name="RomanToInteger">
		<xsl:param name="roman_number"/>
		<xsl:for-each select="1 to $max">
			<xsl:if test="num:toRoman(.) = $roman_number">
				<xsl:value-of select="."/>
			</xsl:if>
		</xsl:for-each>
	</xsl:template>
	<!--  -->
	<xsl:function name="num:toRoman" as="xs:string">
		<xsl:param name="value" as="xs:integer"/>
		<xsl:number value="$value" format="I"/>
	</xsl:function>
	<!--  -->
</xsl:stylesheet>

Nachteil 1: Bei großen Zahlen kann dieser Algorithmus nicht effektiv sein. Nachteil 2: Die Beschränkung auf 10000 ist ein Schutz vor ungültigen Eingaben und der daraus resultierenden Endlosschleife, größere Zahlen sind aber vorstellbar. Also selbst entwickeln.

a) einen String darauf testen, ob er eine gültige römische Zahl ist

Der von Mangano angebotene Test auf die gültigen Zeichen „I“, „V“, „X“, „L“, „C“, „D“, „M“, „i“, „v“, „x“, „l“, „c“, „d“, „m“ ist nicht ausreichend, weil damit auch ungültige Kombinationen wie „IIX“ möglich sind (die unter anderem Mukul Gandhis Algorithmus bis zum Abbruch laufen lassen). Besser ist ein regulärer Ausdruck, dank Google gefunden bei regexlib.com:

<xsl:function name="misc:IsRomanNumeral" as="xs:boolean">
	<xsl:param name="Input" as="xs:string?"/>
	<xsl:variable name="temp" as="xs:string?" select="normalize-space(upper-case($Input))"/>
	<xsl:value-of select="not(matches($temp,'(([IXCM])2{3,})|[^IVXLCDM]|([IL][LCDM])|([XD][DM])|(V[VXLCDM])|(IX[VXLC])|(VI[VX])|(XC[LCDM])|(LX[LC])|((CM|DC)[DM])|(I[VX]I)|(X[CL]X)|(C[DM]C)|(I{2,}[VX])|(X{2,}[CL])|(C{2,}[DM])'))"/>
</xsl:function>

In der Variablen $temp wird der eingegebene String vorbereitet. Da der reguläre Ausdruck auf ungültige Kombinationen testet, war noch ein zusätzliches not() notwendig.

b) einen String mit einer römischen Zahl in einen Integer umwandeln

In der Wikipedia ist der Algorithmus beschrieben: Die Buchstaben werden durch ihre Integer-Werte ersetzt (dafür nehme ich eine Hilfsfunktion) und dann aufaddiert. Eine Ausnahme ist die Subtraktionsschreibweise. Vereinfacht: Steht genau eine kleinere Ziffer vor einer größeren, wird deren Wert von der Summe abgezogen. Ich setze das geradlinig um:

<xsl:function name="misc:GetIntegerFromRomanNumeral" as="xs:integer">
	<xsl:param name="Input" as="xs:string?"/>
	<xsl:variable name="temp" as="xs:string?" select="normalize-space(upper-case($Input))"/>
	<xsl:choose>
		<xsl:when test="misc:IsRomanNumeral($temp)">
			<xsl:variable name="Values" as="xs:integer*">
				<xsl:for-each select="for $i in 1 to string-length($temp) return $i">
					<xsl:variable name="CharValue" as="xs:integer"
						select="misc:GetIntegerFromRomanNumberChar(substring($temp, position(), 1))"/>
					<xsl:variable name="NextCharValue" as="xs:integer"
						select="misc:GetIntegerFromRomanNumberChar(substring($temp, position() + 1, 1) )"/>
					<xsl:choose>
						<xsl:when test="$CharValue lt $NextCharValue">
							<xsl:value-of select="- $CharValue"/>
						</xsl:when>
						<xsl:otherwise>
							<xsl:value-of select="$CharValue"/>
						</xsl:otherwise>
					</xsl:choose>
				</xsl:for-each>
			</xsl:variable>
			<xsl:value-of select="sum($Values)"/>
		</xsl:when>
		<xsl:otherwise>0</xsl:otherwise>
	</xsl:choose>
</xsl:function>
<!--  -->
<xsl:function name="misc:GetIntegerFromRomanNumberChar" as="xs:integer">
	<xsl:param name="Input" as="xs:string?"/>
	<xsl:variable name="temp" as="xs:string?" select="upper-case(normalize-space($Input))"/>
	<xsl:choose>
		<xsl:when test="$temp = 'I' ">1</xsl:when>
		<xsl:when test="$temp = 'V' ">5</xsl:when>
		<xsl:when test="$temp = 'X' ">10</xsl:when>
		<xsl:when test="$temp = 'L' ">50</xsl:when>
		<xsl:when test="$temp = 'C' ">100</xsl:when>
		<xsl:when test="$temp = 'D' ">500</xsl:when>
		<xsl:when test="$temp = 'M' ">1000</xsl:when>
		<xsl:otherwise>0</xsl:otherwise>
	</xsl:choose>
</xsl:function>

In der Variablen $Values wird für jedes Zeichen des Strings ein Wert erzeugt, am Ende enthält die Variable eine Sequenz von Werten. Diese Sequenz wird mit sum() einfach aufaddiert. Ein Test, ob bei $NextCharValue das nächste Zeichen hinter dem letzen Zeichen liegt, ist hier übrigens nicht notwendig, weil in diesem Fall substring() einen Leerstring zurückgibt, dessen Wert in misc:GetIntegerFromRomanNumberChar() als 0 definiert ist.

Nachtrag: Diese Funktionen sind nun in der Beispielsammlung abgelegt.

Keine Kommentare